Schulinterne Vereinbarungen über die Grundzüge der Leistungsbewertung im Fach Mathematik

Zur Leistungsbewertung werden prozessbezogene und inhaltsbezogene Kompetenzen herangezogen.

Prozessbezogene Kompetenzen: 30%

-Problemlösen/ Kreativ sein

-Modellieren

-Argumentieren

-Darstellen/ Kommunizieren

Inhaltsbezogene Kompetenzen: 70%

-Umgang mit Zahlen und Operationen

-Umgang mit Raum und Form

-Messen und Umgang mit Größen

-Umgang mit Daten, Häufigkeiten, Wahrscheinlichkeiten

Anteile der Schülerleistungen an der Gesamtnote:

Schriftliche Lernstandsüberprüfungen und schriftliche Übungen: 50 %

Langzeit-Leistungsbewertung                                           – mündlich: 20%

                                                                                              -schriftlich: 20%

                                                                                              -praktisch: 10%

Die Prozentzahlen sind Anhaltswerte und geben eine ungefähre Gewichtung der einzelnen Bereiche an. 

Anzahl der schriftlichen Arbeiten pro Schuljahr:

Klasse 1: 1. Halbjahr: 3

2. Halbjahr: 3

Klassen 2 bis 4: 3 pro Halbjahr

Kriterien für Mathematikarbeiten:

  • Die Form der Bewertung wird vor der Durchsicht der Arbeiten festgelegt.
  • Aufbau der Arbeiten: von leichteren zu schwereren Aufgaben.
  • Mehr als die Hälfte der Schüler einer Klasse sollte in einer Schulstunde fertig werden können.
  • Es sollten Aufgaben ausgesucht werden,  welche die einzelnen Themenhefte berücksichtigen. 
  • In Jahrgangsklasse 3 und 4 sollten etwa 50% der Lernkontrolle aus Anforderungsbereich I und etwa 50% zusammengesetzt aus Anforderungsbereich II und III bestehen. 
  • In der Jahrgangsklasse 4 kann vom Jahrgangsteam beschlossen werden, einen zusätzlichen Ordnungspunkt pro Lernkontrolle zu vergeben, der auf die Gesamtpunktzahl gerechnet wird. Die Kriterien werden vom Jahrgangsteam beschlossen. 
  • Die Rückmeldung der Lernkontrollen in der Jahrgangsklasse 1 und im 1. Halbjahr der Jahrgangsklasse 2 erfolgt nicht durch Punkte, sondern durch eine kindgerechte Rückmeldung. Im 2. Halbjahr der Klasse 2 erfolgt die Leistungsrückmeldung durch Punkte sowie eine kindgerechte Rückmeldung.

Benotung der schriftlichen Lernstandsüberprüfungen:

sehr gut  100 % – 98 %
gut    97% – 83 %
befriedigend    82% – 67%
ausreichend    66% – 50%
mangelhaft    49% – 25 %
ungenügend      ab 24 %