Schulinterne Vereinbarungen über die Grundzüge der Leistungsbewertung im Fach Sachunterricht

Zur Leistungsbewertung werden alle vom Schüler erbrachten Leistungen herangezogen.

Das sind im Fach Sachunterricht:

  1. Prozessbezogene Kompetenzen
    • Planen, Aufbauen und Durchführen von Versuchen
  • Stufe 1: Nachahmen
  • Stufe 2: Plan umsetzen / erweitern
  • Stufe 3: kann einen Sachverhalt erklären / Anwendungsbeispiele geben
    • Anlegen von Sammlungen und Ausstellungen
    • wichtig ist, dass hierbei ein Großteil in der Schule gearbeitet wird, um Vorteile vom Elternhaus aufzuheben
    • bevorzugte Arbeitsform: Gruppenarbeit
    • Pflege von Tieren und Pflanzen
  • Stufe 1: ist bereit für die Pflege Verantwortung zu übernehmen und führt sie kurzfristig auch durch
  • Stufe 2: führt die Pflege zeit- und sachgerecht durch,
  • Stufe 3: informiert sich über die richtige Pflege und führt sie zeit- und sachgerecht durch
    • Nutzung von Werkzeugen und Messinstrumenten
  • Stufe 1: benutzt die für das jeweilige Thema nötigen Werkzeuge und Messinstrumente
  • Stufe 2: benutzt Werkzeuge sachgerecht und kann Messinstrumente richtig ablesen
  • Stufe 3: kann mit Hilfe eines Werkzeuges ein Produkt erstellen und kann Messinstrumente korrekt deuten
    • Anfertigen von Tabellen, Zeichnungen, Collagen, Karten
  • Stufe 1: Abzeichnen (Abstufung aufgrund Klarheit und Sauberkeit)
  • Stufe 2: einfache Tabellen / Diagramme anfertigen
  • Stufe 3: kann vorgegebene Infos in eine Tabelle/ Diagramm/ Zeichnung bzw. Karte umsetzen
    • Bauen von Modellen
  • Stufe 1: Nachbauen mit vorgegebenem Material
  • Stufe 2: nachgebaute Modelle selbstständig erweitern
  • Stufe 3: kann eigene Ideen im Modell umsetzen

     2.  Lernkontrollen und Leistungsbewertung:

Es wird bewertet, inwieweit der Schüler neue Kenntnisse erwirbt und erworbene Kenntnisse anwendet. Dazu gehören:

punktuelle Lernkontrollen

kurze schriftliche Übungen 

Sachtexte zu Inhalten des Sachunterrichtes  

über einen längeren Zeitraum erstellte Dokumentationen (u.a. Lerntagebücher, Portfolios).

  1. Mündliche / sonstige Mitarbeit

Es wird bewertet, inwieweit der Schüler Interesse zeigt und sich an Aktivitäten beteiligt sowie sich mündlich im Unterricht beteiligt.

  1. Selbsteinschätzungsbögen für Schülerinnen und Schüler
  • Je nach Bedarf sollen zwei anlassbezogene Beobachtungsbögen eingesetzt werden.
  • Der Aufbau der Beobachtungsbögen soll in ihrer Komplexität von Jahrgang zu Jahrgang aufeinander aufbauen.
  • Die Einführung sollte möglichst in der ersten Klasse erfolgen, sodass die Fähigkeit der Selbsteinschätzung angebahnt werden kann, die Schülerinnen und Schüler lernen sich selber zu reflektieren.
  • Die Einführung in der ersten Klasse muss nicht in Form von schriftlichen Bögen erfolgen, sondern kann auch spielerisch durchgeführt werden, indem beispielsweise jede Wand im Klassenraum für einen bestimmten Schwierigkeitsgrad, welches durch Piktogramme visualisiert werden kann, steht und die Schülerinnen und Schüler sich der zugehörigen Wand zuordnen.
  1. Zusammensetzung der Gesamtnote im Sachunterricht Klasse 3 und 4

          Die Gesamtbewertung für das Fach Sachunterricht ergibt sich aus der     

          Zusammenfassung der Einzelbewertungen zu jeweils einem Drittel:

  • Prozessbezogene Kompetenzen
  • Ergebnisse der Lernprozesse
  • Mündliche Mitarbeit

          Die Bewertung wird für jeden Schüler themenbezogen dokumentiert und ist

          anlässlich der Zeugniskonferenz nachweisbar.