Leistungsbewertung im Fach Sport

Die Leistungsbewertung im Fach Sport orientiert sich an den pädagogischen Rahmenvorgaben für den Schulsport und den Richtlinien für die Grundschule. Dabei sind der jeweilige Entwicklungsstand, der individuelle Lernfortschritt und die Anstrengungsbereitschaft besonders zu berücksichtigen,

Die Feststellung des Leistungsstandes findet sowohl prozessbegleitend als auch durch Erfolgskontrollen statt. Neben den vielfältigen, individuellen Herausforderungen des Unterrichts, in denen der Lehrer Eindrücke während der Unterrichtsstunde festhält, steht die punktuelle Leistungsmessung am Ende einer Unterrichtseinheit, die einen der neun Bereiche und Schwerpunkte für den Sportunterricht (siehe Lehrplan S. 115) abdeckt:

  1. Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfertigkeiten ausprägen.
  2. Das Spiel entdecken und Spielräume nutzen.
  3. Laufen, Springen, Werfen – Leichtathletik
  4. Bewegen im Wasser – Schwimmen (2 Wochenstd. im dritten Schuljahr)
  5. Bewegen an Geräten – Turnen
  6. Gestalten, Tanzen, Darstellen – Gymnastik/Tanz, Bewegungskünste
  7. Spielen in und mit Regelstrukturen – Sportspiele
  8. Gleiten, Fahren, Rollen
  9. Ringen und Kämpfen – Zweikampfsport

Alle im jeweiligen Schuljahr relevanten Inhaltsbereiche werden dabei gleich gewichtet. Die punktuellen Erfolgsmessungen sollen anspornende Wirkung haben, indem für die Schülerinnen und Schüler transparente Ziele vorgegeben werden, die von den Kindern zu erreichen sind. Die Erfolgskontrollen schaffen auch Voraussetzung dafür, dass die Schülerinnen und Schüler selbst Erfolg und Misserfolg beurteilen und dadurch lernen, sich selbst einschätzen zu können. Neben den messbaren Leistungen eines Kindes gibt es weitere, die in einer objektiven Leistungsmessung nicht erfasst werden können.

Ausgangspunkte der Leistungsbewertungen sind daher:

  • die unterschiedlichen körperlichen, psychischen und sozialen Voraussetzungen von Jungen und Mädchen
  • der individuelle Lernfortschritt
  • die Anstrengungsbereitschaft
  • selbstständige Nutzung zusätzlicher Übungsmöglichkeiten.

Voraussetzung: genaue Beobachtung der Schüler.

Desweiteren sind die sozialen Kompetenzen zu beurteilen:

  • Empathiefähigkeit
  • Rücksichtnahme
  • Hilfsbereitschaft
  • Konfliktfähigkeit
  • Kooperationsbereitschaft
  • Wahrnehmung und Bewertung von fremden und eigenen Bewegungshandlungen/Verhalten

nicht messbar, persönliche Einschätzung der Lehrkraft

und die körperlich-sportliche Leistungsfähigkeit

  • sportmotorischer Lern- und Leistungsfortschritt
  • Koordination
  • Kreativität
  • Vielseitigkeit
  • Ausdauer
  • Kondition

messbare Leistungen.

Hinzu kommen ggf. besondere sportliche Leistungen, wie der Erwerb des Jugendsportabzeichens.

Zusammensetzung der Zeugnisnote

pastedGraphic.png